Mehrfamilienhaus verkaufen? Warum Off-Market der überlegene Weg ist

Der Verkauf eines Mehrfamilienhauses oder eines anderen Renditeobjekts ist kein Standardgeschäft. Es geht um Werte – nicht nur in Franken, sondern auch im Hinblick auf Geschichte, Verantwortung und Zukunft. Genau deshalb setzen wir bei BECK Real Estate auf einen massgeschneiderten, diskreten Verkaufsansatz, der weit über die klassische Immobilienvermittlung hinausgeht: Off-Market, strategisch begleitet, mit rechtlicher, baulicher und wirtschaftlicher Tiefe.

 

1. Off-Market statt Inserat: Qualität vor Quantität

 

Statt Ihre Liegenschaft auf öffentlichen Plattformen zu streuen, arbeiten wir gezielt mit einem kuratierten Netzwerk aus Investoren, Family Offices und privaten Käuferinnen und Käufern.
Diskretion ist kein Rückzug – sondern eine Strategie.

Ihre Vorteile:

  • Kein Preisdruck durch öffentliche Vergleiche
  • Diskretion gegenüber Mietern, Nachbarn und Markt
  • Sorgfältige Käuferauswahl statt Besichtigungstourismus
  • Effizienter und sicherer Verkaufsprozess

Besonders bei gut unterhaltenen Renditeobjekten an Lagen wie Sursee, Luzern, Zug oder dem Aargau ist die Nachfrage gross – auch ganz ohne Inserat. Bei Liegenschaften mit entsprechendem Potential und ansatzweise korrektem Preis, ist dies nicht minder der Fall. Im Grundsatz justiert sich lediglich das Käufer-Publikum. 

 

2. Strategisch verkaufen – mit Erfahrung, Weitsicht und Haltung

 

Der Wunsch, ein Mehrfamilienhaus oder eine andere Immobilie diskret zu verkaufen, ist meist mit wirtschaftlicher und strategischer Weitsicht verbunden. Genau hier setzen wir an – mit Fachwissen und einem Team, das denkt wie Eigentümer. 

BECK Real Estate bietet Ihnen:

  • Marktgerechte Bewertung, je nach Objekt mittels:
    • MEV-System (Marktwertschätzung nach der Methodik von FPRE)
    • Discounted-Cashflow-Modell (DCF) für investorenorientierte Liegenschaften
  • Baulich-architektonische Expertise dank hauseigener Architektin MSc ETH
  • Strategische Beratung, abgestimmt auf Ihre persönliche und wirtschaftliche Situation
  • Klare Verhandlungsführung und professionelle Abwicklung bis zum Notar

Wir denken in Prozessen – nicht in Provisionen. Wir sind keine Makler sondern Berater

 

3. Renditeobjekt oder Eigenheim? Warum es einen Unterschied macht

 

Während der Verkauf eines Einfamilienhauses oder einer Eigentumswohnung oft emotional geprägt ist – Stichwort „Herz über Markt“ –, folgt der Verkauf eines Mehrfamilienhauses in der Regel wirtschaftlichen Zielen.

Ein Renditeobjekt ist eine Anlage – keine Erinnerung.


Hier zählen:

  • Ertragspotenzial und Kostenstruktur
  • Entwicklungsperspektiven
  • Regulatorische Rahmenbedingungen (wie z. B. Mietrecht, Bauordnung etc.)
  • Die Bonität der Käuferschaft
  • Und vor allem: Diskretion gegenüber den Mietparteien

Ein öffentliches Inserat kann bei Mietern unnötige Unsicherheit auslösen und dem Ruf der Immobilie schaden. Ein diskreter Verkaufsprozess schützt nicht nur die Substanz, sondern auch das Verhältnis zu langjährigen Mietparteien. Für Eigentümer bedeutet das Ruhe – und für Käufer klare Verhältnisse. Nur weil eine Renditeliegenschaft verkauft wird, muss noch nicht eine Leerkündigung der Mieterschaft stattfinden. Die aktuellen Schreckensszenarien die durch die Medien und den entsprechenden Verband noch gefördert werden, sind nicht per se gegeben - man muss also nicht solche Ängste bei Mietern unbegründet provozieren.

 

4. Netzwerk & strukturierter Verkaufsprozess: Erfolgsfaktor bei Mehrfamilienhäusern

 

Der Off-Market-Verkauf eines Mehrfamilienhauses funktioniert nur dann erfolgreich, wenn zwei Elemente zusammenspielen:

  1. Ein strukturierter, professionell geführter Verkaufsprozess, der auf Investorenbedürfnisse, Steueraspekte und rechtliche Standards abgestimmt ist
  2. Ein belastbares Netzwerk an seriösen Käuferinnen und Käufern, die qualifiziert sind – und bereit, zu handeln

Im professionellen Transaktionsmanagement hat sich dabei folgende Abfolge etabliert:

  • Phase 1: Non-Binding Offer (NBO)
    Interessenten geben ein unverbindliches indikatives Angebot auf Basis der Ausgangsdaten ab.
  • Phase 2: Due Diligence
    Nach Vorauswahl erfolgt der Zugang zu detaillierten Unterlagen (z. B. Mietverträge, Bausubstanz, Investitionen, finanzielle Aspekte).
  • Phase 3: Binding Offer (BO)
    Die verbleibenden Käufer legen ein verbindliches Angebot mit Finanzierungsnachweis vor.

BECK Real Estate steuert den gesamten Prozess aktiv, lösungsorientiert und mit Augenmass – bis zur notariellen Beurkundung. Sie profitieren von geprüften Investoren, klarer Kommunikation und vollständiger Transparenz. Gerade für Verkäufer, für die der Verkauf eines Mehrfamilienhauses eher selten ist, kann unser Team durch die gegebenen Erfahrungen Sicherheit schaffen - wir gehen immer die Extra-Meile! 

Ein gutes Netzwerk ersetzt kein Inserat. Es macht es überflüssig.

 

5. Potenziale erkennen, bevor es andere tun

 

Ein oft übersehener Erfolgsfaktor beim Verkauf von Renditeobjekten ist die frühzeitige Identifikation von Entwicklungspotenzialen. Genau hier bringt BECK Real Estate einen echten Mehrwert ein:

  • Architektonischer Blick: Unsere hauseigene Architektin MSc ETH erkennt Erweiterungsmöglichkeiten, Nutzungsreserven oder Verdichtungspotenziale – realistisch und prüfbar
  • Energetische Sanierung und Förderpotenzial: Wir zeigen auf, welche Sanierungen wirtschaftlich sinnvoll sind – inklusive Fördermittel
  • Konkrete Szenarien für Investoren: Durchdachte Potenzialdarstellungen schaffen Argumente – und Zahlungsbereitschaft

Wer Potenzial glaubwürdig vermitteln kann, verhandelt erfolgreicher.

 

6. Öffentlicher Verkauf: Sichtbar, aber nicht immer sinnvoll

 

Ein öffentliches Bieterverfahren kann sinnvoll sein – aber nur, wenn es zur Liegenschaft und zur Eigentümerstrategie passt. Masseninserate bringen nicht automatisch Mehrerlös. Im Gegenteil: Falsch platzierte Angebote gefährden oft den Ruf des Objekts und schrecken qualifizierte Käufer ab.

Unsere Erfahrung: Je komplexer das Objekt, desto wirkungsvoller der diskrete Weg.

 

7. Fazit: Mehrfamilienhaus verkaufen mit BECK Real Estate – diskret, strategisch, persönlich

 

Ein Mehrfamilienhaus ist kein Produkt. Es ist ein Vermögenswert mit Geschichte. Wer ein Renditeobjekt verkaufen will, braucht mehr als einen Makler.


Er oder sie braucht einen Partner, der:

  • den Markt kennt
  • die Sprache von Investoren spricht
  • Potenziale erkennt
  • Ihre Ziele versteht
  • und Werte über den Kauf hinaus schützt

Ob Nachfolge, Renditeoptimierung oder Portfoliostrategie – BECK Real Estate begleitet Sie persönlich, fundiert und diskret.

Sind Sie an der Bewertung einer Renditeliegenschaft interessiert? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme:

https://bewertung.beck-realestate.ch/

Sind Sie grundsätzlich an unseren Dienstleistungen wie z.B. Architektur oder Transaktionsmanagement interessiert, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme unter. Als Immobilienpartner in Sursee und der gesamten Zentralschweiz kennen wir den Markt und begleiten Investoren sowie Privateigentümer von A–Z:

https://www.beck-realestate.ch/kontakt

FAQ: Mehrfamilienhaus verkaufen – Off-Market

Was bedeutet Off-Market beim Immobilienverkauf?
Ein Off-Market-Verkauf bedeutet, dass eine Immobilie nicht öffentlich inseriert wird. Stattdessen erfolgt die Vermarktung diskret über ein ausgewähltes Netzwerk von Investoren und Käufern.

Warum ist ein Off-Market-Verkauf vorteilhaft?
Er bietet Diskretion, verhindert Preisdruck durch breite Veröffentlichung und ermöglicht eine gezielte Käuferansprache. Dadurch können oft bessere Konditionen erzielt werden.

Wann lohnt sich ein Off-Market-Verkauf besonders?
Vor allem bei Mehrfamilienhäusern, Renditeobjekten oder sensiblen Verkaufsfällen, wenn Privatsphäre und Werterhalt im Vordergrund stehen.

Wie finde ich Käufer für ein Mehrfamilienhaus ohne Inserat?
Professionelle Makler und Beratungsunternehmen wie BECK Real Estate verfügen über Netzwerke mit geprüften Investoren, Family Offices und institutionellen Käufern.

Welche Rolle spielt die Immobilienbewertung beim Off-Market-Verkauf?
Eine fundierte Bewertung (z. B. nach MEV-System oder DCF-Methode) ist entscheidend, um den realistischen Marktwert zu bestimmen und faire, renditegerechte Angebote zu sichern.

Ist ein Off-Market-Verkauf in der Schweiz rechtlich sicher?
Ja. Der Verkaufsprozess entspricht rechtlich einem normalen Verkauf – nur die Vermarktungsstrategie ist diskreter. Verträge, Notariat und Grundbucheintrag laufen wie gewohnt.

Wie unterstützt BECK Real Estate beim Off-Market-Verkauf?
Durch professionelle Marktwertschätzung, gezielte Käuferansprache und diskrete Abwicklung des gesamten Transaktionsprozesses – von der ersten Analyse bis zur Vertragsunterzeichnung.

 

Schlüsselbegriffe dieses Artikels:

Mehrfamilienhaus verkaufen, Off-Market-Verkauf, Renditeobjekt, Immobilie diskret verkaufen, Strukturierter Verkaufsprozess, Non-Binding Offer (NBO), Binding Offer (BO), Due Diligence, Investoren-Netzwerk, Transaktionsmanagement, Immobilienbewertung, MEV-System, Discounted-Cashflow-Methode (DCF), Entwicklungspotenzial, Architektonische Expertise, Potenzialverdichtung, Energetische Sanierung, Immobilien Luzern, Immobilien Sursee, Family Offices, Architektur Sursee, Anastasia Beck, Felix Beck